Alles über die Rechten

Hinter dem Aufstieg der radikalen Rechten stehen Netzwerke, Denkfabriken und Ideologien, die auf einen autoritären Umbruch hinarbeiten. Doch die Rechte ist kein monolithischer Block. Sie diskutieren, streiten und spalten sich, scheitern, setzen neu an, scheitern wieder und manchmal, da gewinnen sie auch. Statt wie das Kaninchen vor der Schlange zu stehen, schauen wir in unserem Newsletter genauer hin.

Wir analysieren das neurechte Vorfeld vom Professor bis zum YouTube-Influencer und verfolgen die intellektuellen Wurzeln der Rechten von Carl Schmitt bis zur Konservativen Revolution. Wir erklären, welche gesellschaftlichen Entwicklungen die Rechte stark gemacht haben – und was ihnen entgegengesetzt werden kann.

Wer wir sind

Wir – Sebastian und Nils – sind Journalisten, die sich seit Jahren intensiv mit der radikalen Rechten, der AfD und neurechten Bewegungen beschäftigen. Unsere gemeinsamen Recherchen und Analysen erschienen unter anderem in Die Zeit, Panorama, Der Freitag, den Blättern für deutsche und internationale Politik und dem Deutschlandfunk.

Auf Substack können wir tiefer graben, als es in klassischen Medienformaten möglich ist. Hier nehmen wir uns die Zeit für ausführliche Einordnungen, verfolgen langfristige Entwicklungen und beleuchten Zusammenhänge, die in der tagesaktuellen Berichterstattung oft untergehen.

Was Du bekommst

Wir liefern Dir regelmäßig Essays, Analysen, Recherchen und Gespräche, einen Text gibt es mindestens einmal pro Woche. Unser Ziel: die ideologischen Grundlagen der Rechten zu verstehen und sichtbar zu machen – für alle, die nicht nur wissen wollen, dass die AfD stark ist, sondern warum sie es ist.

Unsere Arbeit soll unabhängig bleiben. Diesen Newsletter gibt es aber nur dank Eurer finanziellen Unterstützung. Wenn auch Du unsere Arbeit ermöglichen und unabhängige Aufklärung über die Rechten fördern möchtest, erwäge gerne ein Bezahlabo – das gibt es schon ab 5 Euro im Monat.

Avatar von User

Subscribe to Über Rechts

Wir beobachten die Rechten, damit ihr es nicht müsst.